Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
11.09.2012 |
Forschung: Nachhaltiger Kraftstoff aus Sonnenlicht?
So genannter Solarkraftstoff speichert Solarenergie in Molekülen, vergleichbar mit der pflanzlichen Photosynthese. Mit Hilfe eines speziellen Mikroskopes haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institutes für Photonische Technologien Jena (IPHT) und der Universität Jena in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Utrecht die so genannte Photokatalyse in zuvor unerreicht hoher Auflösung untersucht. Die Ergebnisse können dazu beitragen, profitable Solarkraftstoffe zu entwickeln.
Ausgewählte chemische Reaktionen können durch Sonnenlicht und gleichzeitigem Kontakt mit einem Katalysator beschleunigt werden. Diese photokatalytischen Reaktionen lassen sich jetzt auf molekularer Ebene verfolgen. Dies ermöglicht ein neues Messverfahren, welches von den IPHT-Wissenschaftler/innen Professor Volker Deckert und Dr. Tanja Deckert-Gaudig in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Utrechter Chemikers Professor Bert Weckhuysen entwickelt wurde.
Die Forscher/innen hoffen, dass ihre Arbeit neue Möglichkeiten zur Verbesserung sogenannter Solarkraftstoffe aufzeigen kann. Diese nachhaltige Kraftstoffart speichert Solarenergie in Molekülen, vergleichbar mit der pflanzlichen Photosynthese. „Aktuell sind Solarkraftstoffe nicht profitabel, da wir nicht wissen, wie sich der Kraftstoff effizient herstellen lässt“, so Weckhuysen. „Unser neues Messverfahren lässt uns genau sehen, was während der Erzeugung von Solarkraftstoffen passiert. Dies wird die Entwicklung von zukünftigen Verbesserungen ermöglichen“.
In ihrer Arbeit machten die Forscherinnen und Forscher Gebrauch von einer feinen Nadel mittels eines „spitzenverstärkten Raman-Mikroskops“, welches Aufzeichnungen knapp oberhalb der Reaktionsoberfläche ermöglicht. Professor Deckert dazu: „Der Schlüsselfaktor ist das Silberpartikel an der Nadelspitze, welches als Detektionssystem und gleichzeitig als Katalysator mit Nanometerdimension arbeitet. Dies ermöglicht die Untersuchung der Reaktion mit bisher unerreichter räumlicher Auflösung und Empfindlichkeit. Untersuchungen zu anderen Katalysatorsystemen sollten problemlos möglich sein“.
Quelle: Institut für Photonische Technologien Jena (IPHT)
|
|
Vorheriger Artikel: Solardach und Kraft-Wärme-Kopplung für Tadschikistan | Nächster Artikel: Florida und Photovoltaik: gute Voraussetzungen, langsame Entwicklungen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
FH Jena: Noch freie Plätze im Solarstudiengang (01.08.2008)
Infotag zur Solartechnik in Jena an der Fachhochschule Jena (21.05.2008)
Lichtfallen: IPHT Jena optimiert Photovoltaik-Zellen (19.08.2011)
Regenerative Energie speichern (23.05.2012)
IPHT: Mit Stäbchen-Falle Sonnenlicht fangen (23.04.2012)
TU Ilmenau: Forscher wollen Strom günstiger machen (08.02.2013)
Photovoltaik-Kraftwerke für unterwegs (09.03.2013)
Auf dem Weg zur hocheffizienten Solarzelle (26.02.2009)
SOLON baut 2 MW Photovoltaik-Kraftwerk auf Deponie in Thüringen (22.10.2012)
Designzellen produzieren Erneuerbare Energie (28.01.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|