Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
23.11.2012 |
Fraunhofer ISE eröffnet neuen Prüfstand für Solarthermie-Kollektoren
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) nimmt heute offiziell einen neuen Prüfstand für solarthermische Kollektoren in Betrieb. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es unter extremen klimatischen Bedingungen mechanische Lasten, z. B. Windeinwirkung oder Schneelasten, zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Kollektoren auszuwerten. Das Fraunhofer ISE hat dazu gemeinsam mit der PSE AG aus Freiburg diesen speziellen, in eine Klimakammer integrierten, Lastprüfstand entwickelt.
Die Prüfergebnisse sollen in neue Prüfverfahren einfließen und langfristig zur Verbesserung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards von solarthermischen Kollektoren beitragen. Durch die neu geschaffenen experimentellen Möglichkeiten können neue Materialien, Materialeinsparungen und Optimierungen realitätsnah bewertet werden, um Kosteneinsparungen an Kollektoren sowie Montageelementen zu realisieren.
Mit dem neuen Prüfstand ist das Fraunhofer ISE in der Lage komplexe Fragestellungen zur mechanischen Stabilität von solarthermischen Kollektoren einschließlich deren Montagesysteme für Dach- und Fassadenanwendungen zu klären. Neben der Größe der zu prüfenden Kollektoren von bis zu maximal neun Quadratmetern und einer Belastung von bis zu sieben Tonnen Druck und Zug ist eine weitere Besonderheit, dass die Lastprüfungen bei extremen Temperaturen von -40 °C bis +60 °C durchgeführt werden. Außerdem ist es erstmalig möglich, zyklische sowie asymmetrische Belastungen, z. B. im Winter unterschiedlich starke Schneeanhäufungen auf der Kollektorfläche, zu simulieren wie sie auch real durch das Aufstauen von Schnee und Eis entstehen.
„Wir sehen ein großes Potenzial in der neuen Anlage“, so Korbinian Kramer, Leiter der Gruppe Prüfzentrum und Qualitätssicherung am Fraunhofer ISE. „Der neue Prüfstand ermöglicht eine erweiterte Untersuchung der Verbindungstechniken und Montagesysteme der Kollektoren bei unterschiedlichen Temperaturen und realistischen Lastfällen. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt gegenüber den etablierten Prüfverfahren, in denen die Lasten lediglich senkrecht und bei Raumtemperatur aufgebracht werden.“
Im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung und der Herstellung des neuartigen Prüfstands durch die PSE AG waren viele Herausforderungen zu lösen. „Die Anforderungen waren sehr komplex wie beispielsweise die hohe Flexibilität im Bezug auf die möglichen Lastfälle, bei gleichzeitig sehr hohen mechanischen Lasten. Wir haben viel technische Raffinesse eingesetzt um alle für die Belastungsprüfungen erforderlichen Freiheitsgrade umzusetzen“, so Frank Luginsland, Abteilungsleiter Technologie bei der PSE AG.
Auf Basis einer detaillierten Analyse der Lasten entwickeln die Wissenschaftler des Fraunhofer ISE eine allgemein anwendbare Prüfmethode für die verschiedenen Kollektorbauarten, Kompaktsysteme und Montagearten bei unterschiedlichen klimatischen Gegebenheiten. Dies führt mittelfristig zur Weiterentwicklung und Verbesserung von solarthermischen Komponenten. Für Hersteller bietet sich die Möglichkeit die neuen Prüfmethoden zu nutzen, um mit geringem Aufwand Sicherheit und Qualität ihrer Produkte nachzuweisen. Zudem lassen sich durch derartige Prüfungen auch Materialeinsparungen und Optimierungen erzielen, die zur Senkung der Kosten bei der Installation von großen Solaranlagen führen. Die Arbeiten und der Prüfstand werden durch das Projekt „MechTest“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.
Über das Fraunhofer ISE Mit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das in Freiburg angesiedelte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das größte europäische Solarforschungsinstitut. Das Fraunhofer ISE setzt sich für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem ein. Es schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Hierzu entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren in insgesamt acht Geschäftsfeldern: Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik, Angewandte Optik und funktionale Oberflächen, Solarthermie Silicium Photovoltaik Photovoltaische Module und Systeme, Alternative Photovoltaik Technologien, Regenerative Stromversorgung sowie Wasserstofftechnologie. Das Institut verfügt über mehrere akkreditierte Testzentren.
Über die PSE AG Die PSE AG bietet hochspezialisierte Technologie und Dienstleistungen für internationale Kunden im Umfeld der Nutzung und Entwicklung solarer Energiesysteme. PSE Teststände werden von Instituten und Produktentwicklern für Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Zertifizierungsmessungen nach internationalen Standards verwendet. PSE Solar Consulting bietet Beratungsdienstleistungen im Bereich ländliche Elektrifizierung und koordiniert internationale Forschungsprojekte. PSE Konferenzmanagement organisiert bedeutende wissenschaftliche Solarkonferenzen. Das Freiburger Unternehmen entstand 1999 als Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und beschäftigt zurzeit 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
|
|
Vorheriger Artikel: So bringt die Sonne frische, warme Luft ins Haus | Nächster Artikel: „German Renewables Award 2012“ vergeben |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Photovoltaik: Junge Talente für die Wissenschaft gesucht! (15.09.2011)
Freiburger Studenten organisieren Sommerkurs zur Solartechnologie (01.06.2011)
Neue Technik macht Solarstrom billiger (11.07.2007)
Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy (08.08.2012)
2. Workshop „Brandschutz und Lichtbogenrisiko in PV-Anlagen“ (08.01.2013)
„Solar Summit Freiburg 2011“ mit neuem Konzept (23.06.2011)
Auftakt der Kongressreihe „Solar Summits Freiburg“ (15.04.2008)
Solarstrom im großen Maßstab (10.04.2007)
Fraunhofer ISE beteiligt sich an Online-Studiengang Photovoltaik (14.09.2009)
Fotovoltaik: Effizienz von Solarzellen erheblich steigern (15.10.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|