Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
21.12.2012 |
SMA: Joint Venture zur umfassenden Bedienung des chinesischen Marktes
Die SMA Solar Technology AG (Niestetal) hat einen Vertrag über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung von 72,5 Prozent an einem führenden Photovoltaik Wechselrichter-Hersteller in China, der Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd., geschlossen. SMA will sich mit diesem Joint Venture den Zugang zum Wachstumsmarkt China sichern und damit ihre Stellung als Weltmarktführerin strategisch ausbauen.
Zeversolar biete Produkte an, die speziell auf die Anforderungen des chinesischen Solarmarktes zugeschnitten sind, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung von SMA. „China wird sich in den kommenden Jahren zum weltweit größten Solarmarkt entwickeln. Bisher war dieser Markt aufgrund der lokalen Besonderheiten für uns nicht zugänglich. Unsere Mehrheitsbeteiligung ist daher für uns von höchster strategischer Relevanz. Wir nutzen jetzt die historische Chance, SMA in einem jungen Wachstumsmarkt erfolgreich zu verankern und unsere Stellung als Weltmarktführer weiter auszubauen“, so SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.
Darüber hinaus betont er die positiven Effekte, die sich mit der Transaktion ergeben: „SMA kann durch die Transaktion die Beschaffungswege in China schneller als geplant erschließen und damit die laufenden Aktivitäten zur Kostenreduktion schneller vorantreiben.“ SMA will das Joint Venture vor allem zur umfassenden Bedienung des chinesischen Marktes nutzen. Durch die Transaktion könne SMA den lokalen Anforderungen in optimaler Weise entsprechen.
„SMA erhält durch das Joint Venture Zugang zu Produkten, die auf die speziellen Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten sind. Als führender Hersteller in China verfügt Zeversolar zudem über gute Kontakte zu den maßgeblichen Kunden und Entscheidungsträgern in der Energiewirtschaft. Wir werden mit der modernen Produktionsstätte in Yangzhong den chinesischen Markt bedienen und können durch die bereits etablierten Prozesse die Kapazität schnell ausbauen“, so Urbon. Es sei immer die Philosophie von SMA gewesen, dann lokal zu produzieren, wenn es die Bedingungen vor Ort erfordern. „Entsprechend haben wir frühzeitig Produktionsstätten in Nordamerika aufgebaut und damit unsere Marktführerschaft in der Region abgesichert“, erläutert Urbon.
Auch der Vorstandsvorsitzende von Zeversolar, Chen Yulong, zeigt sich hochzufrieden mit der Vertragsunterzeichnung: „Wir haben Zeversolar über viele Jahre im chinesischen Markt erfolgreich positioniert. Mit dem Joint Venture führen wir das Unternehmen in eine stabile Zukunft und können unsere Wachstumspläne noch schneller umsetzen. Mit der Erfahrung von SMA werden wir zukünftig unsere chinesischen Kunden in der Energiewirtschaft in den immer wichtiger werdenden Fragen der Netzintegration beraten und uns damit deutlicher von Wettbewerbern differenzieren. Uns freut besonders, dass unser Management geschlossen hinter der Transaktion steht und eine maßgebliche Rolle bei der Fortentwicklung von Zeversolar spielen wird“, so Chen Yulong.
Der Unternehmenswert von Zeversolar bezogen auf die von SMA erworbene Beteiligung von 72,5 Prozent beträgt nach Angaben der SMA 319 Millionen CNY (zirka 40 Millionen Euro). Hiervon würden zur Ermittlung des Kaufpreises die Nettoverbindlichkeiten in Abzug gebracht. Die Finanzierung erfolge aus Barmitteln. Als wirtschaftlicher Beginn des Joint Venture ist der 1. Januar 2013 vorgesehen. Die Transaktion bedarf noch der Genehmigung durch die chinesischen Regierungsbehörden und der zuständigen Kartellämter. E. J. McKay & Co. agierte als Finanzberater, CMS als Rechtsberater und Deloitte & Touche als Due Dilligence-Berater von SMA; Zeversolar wurde von Zhenghan rechtlich beraten.
Quelle: SMA Solar Technology AG
Alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Vorheriger Artikel: Energetisches Bauen und Sanieren wirkt positiv auf Klima, Konjunktur und öffentliche Kassen | Nächster Artikel: „Solar2World“: 80 solare Hilfsprojekte in fünf Jahren |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
SMA sichert sich Zugang zu Photovoltaik-Markt China (15.03.2013)
Payom Solar AG schließt Joint Venture Vertrag mit E.ON Bulgaria EAD (18.01.2011)
aleo solar AG gründet Joint Venture zum Bau einer Solarmodul-Produktion in China (25.02.2008)
SMA Solar Technology AG kauft langjährigen Zulieferer dtw Sp.z o.o. (14.06.2011)
Chinesischer Solarzellen-Hersteller kommt nach Bayern (08.01.2008)
Joint Forces for Solar zum zweiten Mal in Peking (10.12.2012)
centrotherm photovoltaics gewinnt wichtigen Auftrag aus China (19.12.2012)
Q-Cells und LDK Solar gründen Joint Venture für Photovoltaik-Systeme (14.04.2009)
Talesun gewinnt Gigawatt-Solarprojekt in China (11.04.2012)
SCHOTT Solar plant Verdoppelung der Produktionskapazität (27.01.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|