Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
09.01.2013

Auf der Suche nach der ultimativ günstigen Solarzelle

Am 1. November 2012 startete das EU-Forschungsprojekt „TREASORES“. Die 14 Projektpartner erhalten in den nächsten drei Jahren gut neun Millionen Euro, um günstige Produktionstechnologien für großflächige organische Elektronik zu entwickeln, etwa für Lichtpaneele und Solarzellen Forschungsziel sind leitfähige, transparente und flexible Substrate, die es ermöglichen, Photovoltaik oder Leuchtelemente im so genannten „roll-to-roll“-Verfahren praktisch „endlos“ und damit „ultimativ kostengünstig“ herstellen zu können.

Zum Start des Projektes, das im 7. EU-Rahmenprogramm läuft und von Frank Nüesch, Leiter der Empa-Abteilung „Funktionspolymere“ koordiniert wird, trafen sich am 20. und 21. November 37 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 14 an TREASORES beteiligten Institutionen an der Empa in Dübendorf. Darunter befinden sich Hochschulen, Forschungsinstitute, multinationale Firmen, aber auch KMUs. Ihre Aufgabe wird es in den kommenden drei Jahren sein, Produktionstechnologien weiterzuentwickeln, mit denen sich großflächige organische Elektronik wesentlich kostengünstiger herstellen lässt.

Photovoltaik-Paneele und organische Leuchtquellen werden nämlich bisher praktisch Stück für Stück produziert, zudem wird als Trägermaterial für die aktive organische Schicht meist noch Glas verwendet, was die Paneele starr, schwer und dadurch schlecht handhabbar macht. Dereinst sollen Photovoltaik Elemente oder Leuchtelemente im so genannten „roll-to-roll“-Verfahren hergestellt werden. Dabei wird ein flexibles Trägermaterial aus billigem Kunststoff ab Rollen abgewickelt und praktisch „endlos“ mit organischen aktiven Schichten auf Farbstoff– und Polymerbasis versehen. Die fertigen Bahnen können ebenfalls wieder aufgerollt werden.

Dieser Produktionsprozess läuft heute bereits im Labor und im kleinen industriellen Maßstab, ist jedoch noch einiges von der großindustriellen Fertigung entfernt. Das hohe Produktionstempo und die im Vergleich zum heute üblichen Silizium billigen Ausgangsmaterialien werden es erlauben, wesentlich günstigere Photovoltaik Elemente als bisher herzustellen.

Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Noch fehlen leitfähige, transparente und flexible Substrate, die mit dem „roll-to-roll“-Prozess kompatibel sind. Die heute verwendeten Polymerfolien werden unter hohem Energieaufwand mit leitfähigen Metalloxiden beschichtet. Diese leitfähige Schicht wird jedoch nach mehrmaliger Biegung brüchig.

Projektpartner

• Empa (CH), Projektleitung, Forschung
• Amanuensis GmbH (CH), Beratung
• Sefar AG (CH), Industrie
• Technische Universität Dresden (D), Hochschule
• NPL Management Ltd. (GB), Forschung
• Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung E.V. (D), Forschung
• Universitat de Valencia (E), Hochschule
• Osram AG (D), Industrie
• Canatu Oy (FIN), Industrie
• Aalto-Korkeakoulusaatio (FIN), Hochschule
• Associan – Centro de Investigacion Cooperativa en Nanociencias – CIC nanoGUNE (E), Forschung
• Amcor Flexibles Kreuzlingen AG (CH), Industrie
• Rowo Coating Gesellschaft für Beschichtung MBH (D), Industrie
• Eight19 Ltd (GB), Industrie

Das 7. Rahmenprogramm der EU (FP7):

Die Rahmenprogramme werden von der Europäischen Kommission vorgeschlagen und vom Europäischen Rat und Parlament nach dem Mitentscheidungsverfahren verabschiedet. Rahmenprogramme werden seit 1984 implementiert und wurden bis anhin auf eine Dauer von jeweils fünf Jahren angelegt. Das FP7 weist erstmals eine Laufzeit von sieben Jahren auf (2007–2013) und ist mit einem Gesamtbudget von 54 Milliarden Euro dotiert.

Quelle: Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt


  

Vorheriger Artikel:
Energie 2.0: Leben im Mini-Kraftwerk?
Nächster Artikel:
COLEXON Energy AG legt Termin für außerordentliche Hauptversammlung fest

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.01.2025 13:25
                                                                 News_V2