Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
28.02.2013 |
Joint Forces for Solar diskutiert mit Branchenvertretern in Riad
Für den Solarmarkt im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) stehen die Zeichen auf Wachstum: Bis 2015 soll der Markt für Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke in der Region auf insgesamt 3,5 Gigawatt (GW) anwachsen. Statt wie bisher auf Erdöl zu setzen, plant vor allem Saudi-Arabien die Energiegewinnung aus Photovoltaik und Solarthermie auszubauen. Mit dem „PV Briefing & Networking Forum“ in Riad (Saudi-Arabien) tragen die Intersolar Europe, EuPD Research und der lokale Partner Saudi Arabia Solar Industry Association (SASIA) dieser Neuausrichtung der Energiepolitik und den damit verbundenen Chancen für die internationale Solarbranche Rechnung.
Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung diskutierten mehr als 180 lokale Entscheider/innen und Branchenvertreter/innen mit internationalen Gästen über die Bedeutung der Solarenergie in der MENA Region, speziell in Saudi Arabien. Neben Fragen zur Marktentwicklung sind auch die Potenziale einer inländischen Solarproduktion und die Notwendigkeiten einer Solarförderung diskutiert worden. Bislang, darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, sei der Markt in Saudi Arabien vornehmlich für Energieversorger und Projektierer attraktiv. Ein Privatkundensegment gebe es derzeit noch nicht.
Genau hier sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedoch Potenzial. Gerade das kommerzielle und private Aufdachsegment bilde in vielen anderen erfolgreichen Solarmärkten anfangs das Rückgrat der Industrie. Zudem müsse das gesellschaftliche Bewusstsein für die Subventionierung von Erdöl und konventionellem Strom geschärft werden. Die niedrigen Marktpreise verhinderten vielfach die Entwicklung alternativer Energieformen. Gerade im Bereich der Forschung und Entwicklung, letztlich auch in der Produktentwicklung, müsse Saudi Arabien Anschluss an den Weltmarkt halten und verstärkt eigene Lösungen und Produkte anbieten. Speziell die in den Golfstaaten hohen Temperaturen und Oberflächenverschmutzungen durch Sand forderten eigene technische Alternativen.
Governor Dr. Abdullah M. Al Shehri, von der Electricity & Co-Generation Regulatory Authority, bekräftigte das Ziel der Regierung den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Bis 2032 sollen laut der per königlichem Dekret ins Leben gerufene Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, der „King Abdullah City for Atomic & Renewable Energy“, rund 54 Gigawatt an alternativer Stromerzeugungskapazität zugebaut werden. Neben der Photovoltaik sollen auch Solarthermie Windkraft und Geothermie sowie Hybridtechnologien angesiedelt werden. Die Pläne sind auch in Form eines White Papers auf dem Kingdom's Sustainable Energy Portal abrufbar.
Weitere Informationen über die Joint Forces for Solar Initiative finden Sie auch auf der Webseite www.jointforces4solar.com.
Quelle: EuPD Research – Head Office
|
|
Vorheriger Artikel: Anti-Atomkraft-Demonstrationen zum 2. Fukushima-Jahrestag | Nächster Artikel: Rhetorische Tricks statt konsequentes Handeln beim Thema Fracking |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Solare Aufbruchsstimmung in der MENA-Region (21.02.2013)
Sonnige Aussichten für die Solarbranche in der MENA-Region (06.06.2013)
Joint Forces for Solar: Erstmals Netzwerkveranstaltung in Saudi Arabien (18.02.2013)
Phoenix Solar baut Photovoltaik-Kraftwerk für Saudi Arabian Oil Company in Riad (15.02.2011)
Phoenix Solar AG stellt Leuchtturmprojekt in Saudi-Arabien fertig (31.01.2013)
Saudi-Arabien: Neues Finanzzentrum setzt auf Solar statt auf Öl (10.01.2012)
centrotherm für Polysilizium-Großprojekt in Saudi-Arabien ausgewählt (08.02.2012)
Phoenix Solar baut 1,8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien (17.07.2013)
Saudi-Arabien macht Ernst mit massivem Einstieg in Solarenergie (25.02.2013)
Die Solarmärkte der Zukunft (30.05.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|