Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
07.05.2013 |
dena-Umfrage: Energieeffizienz wichtig bei Immobiliensuche
Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist der Energieverbrauch eines Gebäudes als Entscheidungsfaktor bei der Immobiliensuche wichtiger als die Bauweise oder der Wunsch nach Garten oder Balkon. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Der energetische Zustand der Immobilie wurde von einem Fünftel der Befragten als wichtiges Auswahlkriterium genannt.
Die Bauweise sahen 19 Prozent als relevant an, einen Garten oder Balkon 14 Prozent. Auch Faktoren wie Ausstattung oder die Helligkeit der Räume stufte eine Mehrheit als weniger bedeutend ein. Am häufigsten genannt wurden erwartungsgemäß klassische Wahlkriterien für Immobilien wie Lage (63 Prozent), Größe (31 Prozent) und Preis (28 Prozent).
Auskunft über den energetischen Zustand einer Immobilie gibt der Gebäude-Energieausweis, der bei einer Besichtigung eingesehen werden kann. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher betrachten das Dokument aber offenbar skeptisch, wie die Umfrage* ergab. Nur 20 Prozent der Befragten stimmten der Aussage „Ich kann den Angaben im Energieausweis vertrauen“ voll und ganz zu. 50 Prozent bewerteten die Inhalte zurückhaltender als „eher“ vertrauenswürdig, 25 Prozent antworteten mit „eher nicht“ oder „überhaupt nicht“.
"Bei Qualität und Glaubwürdigkeit des Energieausweises gibt es in der Praxis offensichtlich noch Nachholbedarf. Die Umfrage zeigt, dass viele Verbraucher verunsichert sind", erläutert Christian Stolte, dena-Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude. „Das im Zuge der aktuellen Novelle der Energieeinsparverordnung geplante Kontrollsystem für Energieausweise wird hoffentlich dazu beitragen, verlässliche Qualitätsstandards zu gewährleisten und mehr Vertrauen zu schaffen.“ Nach den Plänen der Bundesregierung sollen voraussichtlich ab 2014 Stichprobenkontrollen für Energieausweise eingeführt werden.
Schon heute können Verbraucherinnen und Verbraucher unter www.zukunft-haus.info/experten Energieexpert/innen finden, die Energieausweise mit dena-Gütesiegel ausstellen. Die dort aufgelisteten Aussteller müssen eine geeignete Qualifikation im Bereich Energieberatung nachweisen und verpflichten sich, bei der Erstellung des Energieausweises Qualitätsstandards einzuhalten, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
Für Architekt/innen, Energieberater/innen und andere Fachleute bietet die dena zudem ein spezielles Paket an, das fünf Fachpublikationen enthält, die das erforderliche Wissen zur Gebäudebilanzierung und der Ausstellung von Energieausweisen kompakt und praxisnah zusammenfassen. Das Paket kann unter www.zukunft-haus.info/publikationen zum Preis von 100 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Weitere Informationen rund um das Thema Energieausweis sind unter www.zukunft-haus.info/energieausweis verfügbar.
* Insgesamt wurden im Rahmen der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage im November und Dezember vergangenen Jahres 1.000 Personen über 18 Jahren befragt.
Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
|
|
Vorheriger Artikel: AFASE: Vorläufige Strafzölle fügen europäischem Photovoltaik-Markt schweren Schaden zu | Nächster Artikel: Soventix errichtet eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Südafrikas |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Bevölkerungsumfrage: Hohe Bereitschaft zum Stromsparen (16.11.2007)
Der Ausweis fürs Haus (01.12.2012)
Deutsche nehmen Klimaziele ernst (16.01.2008)
Große Mehrheit sieht in Energieeffizienz Chance zum Kosten sparen (21.08.2006)
Immobilien: Günstige Energiebilanz wichtig (08.02.2013)
Solardach und Kraft-Wärme-Kopplung für Tadschikistan (11.09.2012)
Neun von zehn deutschen Immobilienkäufern legen Wert auf gute Energiebilanz (29.11.2011)
Energieausweis: dena-Gütesiegel garantiert hohe Qualität (26.09.2008)
forsa-Umfrage zeigt hohes Interesse am Energiesparen (30.08.2012)
Sparpotenziale erkennen - Energiekosten senken (09.11.2006)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|