Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
04.07.2013

Neue Geschäftsmodelle bei der Photovoltaik

Erfolgten die Installationen von Photovoltaik Anlagen in der Vergangenheit vor allem wegen der aus der Einspeisevergütung resultierenden Rendite, so entwickeln sich seit letztem Jahr rasant neue Geschäftsmodelle: Eigenverbrauch und Direktvermarktung werden immer attraktiver. „Ohne Zweifel sind die Stromspeicherung und die Eigenverbrauchsoptimierung derzeit die treibenden Themen“, weiß Alfred Veith, Ressortleiter Energieeffizienz und Erneuerbare Energien beim Fachverband Elektro- und Informationstechnik, zu berichten.

„Nichts ist so beständig wie der Wandel!“ Das gilt insbesondere auch für den Geschäftsbereich der Photovoltaik bei den E-Handwerksbetrieben im Südwesten. Die Mehrzahl der Photovoltaik Anlagen wurden in Bayern und Baden-Württemberg installiert. Und das ist auch jetzt noch der Fall, allerdings unter anderen Gesichtspunkten.

„Die Eigenstromnutzung wird bei Wohngebäuden seit 2011 bei fast jeder Photovoltaik Anlage vorgesehen und umgesetzt“, so Rolf Brenner, Ressortleiter Aus- und Weiterbildung beim Fachverband und selbst Photovoltaik Spezialist. „Die Optimierung der Eigenstromnutzung erfordert dann zusätzlich noch elektrotechnisches Know-How und den Willen des Anlagenbetreibers, liebgewonnene Gewohnheiten eher automatisiert zu erleben.“ Daneben ist selbstverständlich eine individuelle und kompetente Beratung der Kundinnen und Kunden erforderlich.

Beflügelt wird die Nachfrage nach Stromspeichern durch das zum 1. Mai in Kraft getretene Förderprogramm für Batteriespeichersysteme für Strom aus Photovoltaik Anlagen. Das KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher (Programmnummer 275)“ unterstützt die Nutzung von stationären Photovoltaik Batteriespeichersystemen durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert werden.

Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Betrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaik Anlagen in das Stromnetz. Der Fachverband sieht in der Speichertechnik einen Schlüssel für eine gut funktionierende dezentrale Energieversorgung. Vernünftig dimensionierte Batterien können den Strom der eigenen Dachanlage zwischenspeichern und ihn bis zu dem Zeitpunkt bereithalten, an dem er benötigt wird. Mit einer intelligenten Einbindung in die Stromnetzleittechnik kann der Strom sogar zur Netzstützung verwendet werden.

Ohne dass die E-Handwerksbetriebe bremsen wollen - die Nachfrage kann derzeit nicht befriedigt werden. Der Fachverband selbst wartet bereits seit sechs Monaten auf eine verbindliche Lieferzusage für ein modulares, flexibles Batteriespeichersystem. Da die Förderung gleichermaßen an ein paar Bedingungen gekoppelt ist, müssen die Photovoltaik Anlagenbetreiber/innen und die E-Handwerksbetriebe sich zunächst mit dem Förderantrag auseinandersetzen. Fördervoraussetzungen sind unter Anderem:

- Installation durch eine Fachbetrieb, der in das Installateurverzeichnis eingetragen ist,
- der Fachbetrieb muss Qualifizierung in Form einer Schulung nachweisen,
- eine Fachunternehmererklärung muss vorliegen,
- die Herstellererklärung muss vorliegen.

„Diese Fördervoraussetzungen werden durch unsere geschulten E-Handwerksbetriebe erfüllt. Uns war dabei wichtig, dass die Batteriespeicher technisch richtig in die bestehende Elektroinstallation eingebunden werden“, so Rolf Brenner. Bei einer fehlerhaften Installation können hier ernsthafte Personen- und Sachschäden entstehen, denn die Batteriespeicher stellen schließlich eine zweite Stromquelle im Gebäude dar. „Diese muss genauso gehandhabt werden wie jeder andere Teil einer Elektroinstallation. Somit gehört dies zwingend in die Hände der konzessionierten E-Handwerksbetriebe.“

Quelle: Fachverband Elektro- und Informationstechnik

  

Vorheriger Artikel:
Die Energiewende benötigt anspruchsvolle EU-Ziele für 2030
Nächster Artikel:
Stromexporte steigen um mehr als 60 Prozent

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 22.11.2024 10:12
                                                                 News_V2