Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
20.07.2013 |
„Solarvalley Summer School for Smart Energy“
Erstmalig findet vom 23.-27. September 2013 an der Technischen Universität Ilmenau (TU Ilmenau) die „Solarvalley Summer School for Smart Energy“ statt. Zielgruppe sind dabei Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand/innen. Im englischsprachigen Programm der Summer School werden neueste Kenntnisse über die universitären Lehrinhalte hinaus diskutiert und aktuelle Forschungsthemen aus folgenden Bereichen aufgegriffen.
Die „Solarvalley Summer School for Smart Energy“ wird durch die TU Ilmenau und das Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland organisiert und unterstützt. Themen werden unter anderem sein:
- Photovoltaik Technologien - Neue Anforderungen an die Werkstoffe der Photovoltaik - Elektrochemie der Energiespeicher - Typen, Aufbau und Wirkungsweise - Smart Grids und Energiesysteme der Zukunft
Den Studierenden und Doktorand/innen wird ein sehr abwechslungsreiches Programm angeboten:
- Vorträge auf Englisch - Laborbesichtigungen - Poster-Session der PhD-Studierenden der Graduiertenschule PhotoGrad - Fachgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Industrie - Teilnahme am Fachkongress cie-mo 2013 Design für die Energiewende – Smart Grid, Mobilität, Infrastruktur; in Erfurt
Das Programm wird vorrangig durch Professorinnen und Professoren von Universitäten und Forschungseinrichtungen gestaltet. Dazu gehören die TU Ilmenau, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Fraunhofer IKTS und das Helmholtz-Zentrum Berlin. Zudem haben mehrere Referentinnen und Referenten aus der freien Wirtschaft ihre Beteiligung bei der Summer School bestätigt.
Im Rahmen der „Solarvalley Summer School for Photovoltaics“ findet der Kongress „cie-mo 2013“ Design für die Energiewende – Netze, Mobilität, Infrastruktur am 24. September 2013 in Erfurt statt, dessen Partner die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH ist.
Weitere aktuelle Informationen, den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie unter: www.solarvalley.org/summer_school
Anmeldeschluss ist der 15. August 2013.
Quelle: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Fell: Kampagne gegen Erneuerbare Energien | Nächster Artikel: TÜV Rheinland: Geprüftes Energiemanagement bringt Steuervorteile |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Sommerschule für Photovoltaik: Forschung, Praxis, Kontakte (09.08.2012)
Großer Erfolg für erste Solarvalley Summer School for Photovoltaics 2011 (05.10.2011)
Solarvalley Summer School for Photovoltaics (05.08.2011)
Erste „Summer School“ für Photovoltaik in Äthiopien (22.10.2010)
CiS Forschungsinstitut wird An-Institut der TU Ilmenau (15.08.2011)
Photovoltaik: Junge Talente für die Wissenschaft gesucht! (15.09.2011)
TU Ilmenau startet Photovoltaik-Forschungsinitiative (08.08.2011)
Die Städte der Zukunft (02.07.2013)
Stiftung Solarenergie gründet International Solar Energy School in Äthiopien (14.12.2007)
Mit Studiengang zu Erneuerbaren Energien Weitsicht bewiesen (28.09.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|