Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.08.2013 |
Baden-Württemberg verstärkt energetische Sanierung von Landesgebäuden
Energie einsparen durch sanieren: Baden-Württemberg verstärkt die energetische Sanierung von Landesgebäuden. Dabei setzt die Landesregierung auch auf das sogenannte Contracting. Das baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsministerium hat die Vergabe eines umfangreichen so genannten Contractings-Projekts gestartet, mit dem 51 Gebäude in Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart mit rund 300.000 Quadratmetern Gebäudefläche energiesparender werden sollen.
Beim Contracting erfolgt die Refinanzierung der energetischen Sanierung aus den eingesparten Energiekosten: „Das Contracting-Verfahren hat sich bei Landesgebäuden in den letzten Jahren bewährt. Wir erhöhen die Energieeffizienz und reduzieren die Energiekosten“, sagte Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid.
Im Contracting-Paket sind beispielsweise Gebäude der Hochschule Mannheim, der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, ein Rechenzentrum in Stuttgart und Gebäude der Universität Heidelberg vorgesehen. An der Universität Heidelberg befindet sich auch das älteste Gebäude des Pakets aus dem Baujahr 1716 (Anglistisches Seminar), das ebenfalls energetisch optimiert werden soll. Neben Erneuerungen und Optimierungen von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung sollen soweit möglich auch bauliche Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs umgesetzt werden.
Die gesamten jährlichen Energiekosten der Gebäude aus dem Contracting-Projekt betragen derzeit etwa 4,6 Millionen Euro pro Jahr. „Wir erwarten Einsparungen von mindestens eine Million Euro pro Jahr. Wie viel exakt hängt von den konkreten Maßnahmen ab, die der Contractor in den Gebäuden durchführt“, sagte Finanzminister Schmid.
„Contracting ist für die Landesregierung ein wichtiges Instrument für die Erreichung unserer Klimaschutzziele“, so Schmid. Bereits 2012 hat das Finanz- und Wirtschaftsministerium ein zwischenzeitlich erfolgreich angelaufenes Sonderprogramm für ein internes Contracting-Modell initiiert. Mit dem Modell werden von 2012 bis 2014 insgesamt rund 50 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen bereitgestellt.
Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde im Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen. Demnach sollen die CO2 Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie.
Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
|
|
Vorheriger Artikel: DBU: 2012 Engagement für die Energiewende intensiviert | Nächster Artikel: Photovoltaik-Anlage speist neue DHBW-Solarstromtankstelle |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Investitionen in Energieeffizienz erleichtern (02.05.2013)
Neues Geld für mehr Energieeffizienz (07.06.2012)
ZSW erhält Erweiterungsbau für Forschungsproduktionslinie für Lithium-Ionen-Technologien (04.09.2012)
5. Contracting-Kongress für Kommunen am 30. Juni in Stuttgart (11.04.2011)
Keine Steuererleichterungen bei privater Gebäudesanierung (14.12.2012)
Mehr Erneuerbare für Baden-Württemberg (02.05.2006)
Bürgerinnen und Bürger bestimmen zukünftige Energie- und Umweltpolitik in Baden-Württemberg (19.01.2013)
Sanierungsstau bei kommunalen Gebäuden beseitigen (03.03.2012)
Die neue Energiepolitik in Baden-Württemberg umsetzen (02.07.2011)
Antragsfrist für Teil des Förderprogramms Klimaschutz-Plus verlängert (06.04.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|