Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
02.08.2013

Erneuerbare-Energien-Branche: Beschäftigtenzahlen sinken

Im Jahr 2012 waren in Deutschland 368.400 Menschen direkt im Bereich der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Das sind 3.560 Beschäftigte weniger als im Jahr 2011 (371.960). Vor allem Baden-Württemberg und Bayern hatten 2012 mit den Entlassungen in der Photovoltaik Industrie zu kämpfen. In kleinen Bundesländern wie Bremen und Thüringen zeigt sich die Erneuerbare Energien-Branche als wichtiger Bestandteil des Arbeitsmarktes. Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (Osnabrück) im Auftrag des Bundesumweltministeriums hervor.

Die höchsten Anteile an der Bruttobeschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien und somit auch die höchsten absoluten Beschäftigtenzahlen befinden sich weiterhin in den großen Flächenländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie im Windenergieland Niedersachsen. Bayern nimmt wie im letzten Jahr Platz 1 ein, das Saarland stellt das Schlusslicht dar.

Für die Bedeutung der Branchen der Erneuerbaren Energien in einem ausgewählten Bundesland ist jedoch das Verhältnis von EE-Beschäftigten zur Beschäftigung im Bundesland insgesamt viel wichtiger. Daher setzt man die regionalen EE-Arbeitsplätze ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Beschäftigten im Bundesland. Und in diesem Kontext verschiebt sich die Rangfolge deutlich:

In kleinen Bundesländern wie Bremen und Thüringen zeigt sich die EE-Branche als wichtiger Bestandteil des Arbeitsmarktes. Die höchsten Werte für die Bedeutung des Ausbaus Erneuerbarer Energien für den Arbeitsmarkt sind allgemein im Norden und Osten Deutschlands zu finden, da hier viele Standorte der Wind- und Solarindustrie ansässig sind. Die Bundesländer im Süden und Westen des Landes profitieren in der Regel von einer großen Bedeutung der Zulieferindustrien.

Infolge des erfolgreichen Jahres der Windenergiebranche konnten die Bundesländer im hohen Norden ihre Arbeitsplatzzahlen besonders steigern. Die Bundesländer im mittleren Teil Ostdeutschlands hatten dagegen – so wie Baden-Württemberg und Bayern – mit den Entlassungen in der Photovoltaik Industrie zu kämpfen. Auch in Nordrhein-Westfalen waren die Auswirkungen dieser Entwicklung zu spüren, zusätzlich wurde hier im Vergleich zum Jahr 2011 besonders wenig in Biogasanlagen investiert.

Die höchsten Arbeitsmarktanteile für die Solarbranche sind in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen zu finden. In der mittleren Klasse folgen Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Die geringste Bedeutung für die Beschäftigtenzahlen hat Solarenergie im hohen Norden, im Saarland und Rheinland-Pfalz.

Die Bedeutung der Windenergiebranche für den Arbeitsmarkt ist an den Küsten-Bundesländern und den Hansestädten besonders hoch. Die anziehende Nachfrage auf dem Weltmarkt, hohe Installationszahlen in Deutschland und die nun in die Bauphase tretenden Offshore-Projekte haben der Beschäftigung der Windbranche einen hohen Zuwachs im Jahr 2012 beschert. Im Osten zählt Sachsen-Anhalt zu den Bundesländern mit den höchsten Werten. Die geringste Bedeutung der Bruttobeschäftigung durch Windenergieanlagen ist in den westlichen und südlichen Landesteilen zu beobachten, wobei Bayern und Thüringen die Liste der untersten Klasse anführt.

Insgesamt stellt die Studie fest, dass Bundesländer, in denen anteilig viele Arbeitsplätze der Windenergienutzung zugeordnet werden können, überwiegend auf ein sehr positives Jahr zurück schauen können, während Bundesländer mit einem hohen Anteil im Bereich Solarenergie insgesamt negative Wachstumsraten, die alle unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen, aufweisen. Der Bereich biogene Energieträger ist laut dem GWS-Bericht für die regionale Verteilung der Entwicklung der Erneuerbare Energien-Arbeitsmärkte weniger ausschlaggebend gewesen.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Photovoltaik Industrie haben besonders die ostdeutschen Bundesländer getroffen, da diese stark von diesem Industriezweig abhängig sind. Der Nachfragerückgang deutscher Module, hat sich am Ende – über die bundesweit rückläufige Nachfrage nach Vorleistungen – für jedes Bundesland negativ ausgewirkt. Auch in Zukunft wird erwartet, dass sich der Konsolidierungskurs der Photovoltaik Industrie fortsetzen wird. 

(Anmerkung: Im Jahr 2012 arbeiteten 377.800 in der Herstellung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, ihrem Betrieb und ihrer Wartung, der Bereitstellung von Biomasse und Biokraftstoffen, in den Vorleistungsindustrien zu diesen Branchen (insgesamt 368.400) und durch öffentliche Mittel finanziert, also in Behörden, der Verwaltung sowie in Forschung und Entwicklung (9.400). Letztere werden auf Bundeseben hinzugeschätzt, während alle anderen nach einer einheitlichen Methodik berechnet werden können. Daher wird im Bericht die Regionalverteilung auf die Bundesländer von 368.400 Beschäftigten berechnet und die Gesamtheit wird als EE-Bruttobeschäftigung bezeichnet.)

Der gesamte Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2012 in den Bundesländern mit detaillierten Informationen und Darstellungen steht unter www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/Daten_EE/Dokumente__PDFs_/bericht_erneuerbar_beschaeftigt_bundeslaender_bf.pdf zur Verfügung.

Quelle: Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

  

Vorheriger Artikel:
Klimawandel beeinflusst Bauen in Biberach schon heute
Nächster Artikel:
Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk eingeweiht

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 21.09.2024 04:42
                                                                 News_V2