Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
27.11.2006

Forum Solarpraxis: Solarwärmebranche diskutiert über alternative Förderung

„Die Wärmeversorgung gerät in die Kostenfalle“, so Carsten Körnig auf dem Forum Solarpraxis, das kürzlich in Berlin stattfand. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) sieht den Grund dafür vor allem in der Förderpraxis für Solarwärmeanlagen. Im Gegensatz zum Bereich Solarstrom zahlt der Staat bei Solarwärmeanlagen nämlich nur einen einmaligen Bonus. Weil 2006 die Nachfrage nach dieser Förderung unerwartet hoch war, kam es mehrfach zu Engpässen, bzw. zum Förderstopp. Die Solarbranche will deshalb eine Förderung ähnlich wie im Bereich Solarstrom durch das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG). BSW-Geschäftsführer Körnig und BDH-Vertreter Carsten Kuhlmann stellten in Berlin alternative Fördergesetze vor.

Im Gegensatz zum Bereich Solarstrom zahlt der Staat bei Solarwärmeanlagen im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) einen einmaligen Bonus von bis zu 70,20 Euro pro installiertem Quadratmeter Kollektorfläche an die Anlagenbetreiber Aufgrund der hohen Nachfrage waren bereits Mitte des Jahres die zur Verfügung gestellten 174 Millionen Euro vollständig erschöpft. 50 Prozent mehr Anträge als im Vorjahr sind nach Auskunft von Michael Müller, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMU), beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (bafa) eingegangen. Die MAP-Mittel für 2007 hat die Bundesregierung deshalb aufgestockt.

Für das nächste Jahr sind 213,5 Millionen Euro vorgesehen. Die Verabschiedung eines Förderprogramms auf gesetzlicher Basis hat die Bundesregierung, wie im Koalitionsvertrag geplant, bisher allerdings nicht realisiert. Stattdessen gab BMU-Vertreter Müller in Berlin bekannt, dass eine Vereinfachung des MAP-Förderverfahrens geplant sei. Doch das reicht der Solarbranche nicht. Sie will die Förderung, ähnlich wie im Bereich Solarstrom durch das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG), künftig gesetzlich absichern und so Förderengpässe vermeiden. Auf dem Forum Solarpraxis stellten BSW-Geschäftsführer Körnig und BDH-Vertreter Carsten Kuhlmann alternative Fördergesetze vor. 

Der Solarverband, so machte Körnig in Berlin deutlich, plädiert für die Schaffung eines Wärmegesetzes für den Bereich regenerative Energien. Dieses sei nicht nur ein Ausweg aus der „Kostenfalle“ Öl bzw. Gas. Zudem könne durch ein Fördermodell auf Gesetzesbasis die Investitionssicherheit für die Solarwärmebranche gestärkt werden. Es soll auf jeden Fall alle Sparten regenerativer Energien im Wärmebereich umfassen.

Favorit des BSW ist ein „Bonusmodell“, das heißt ein sockelfinanzierter Wärmefonds: Betreiber großer Solarwärmeanlagen erhalten demnach eine Zahlung pro kWh, für kleinere Anlagen, wie beispielsweise auf Einfamilienhäusern, soll genau wie bisher im Rahmen des MAP eine einmalige finanzielle Pauschale gezahlt werden. Das Geld wird durch einen gesetzlich abgesicherten Fonds ausgezahlt, der aus Mitteln des MAP gespeist wird. Die Zahlung will der BSW an die Energiepreise koppeln. Reichen die Gelder im Fonds nicht aus, soll laut BSW der Rest beispielsweise aus einer Brennstoffumlage finanziert werden. Der Mittelbedarf erreicht nach Verbandsrechnungen maximal rund 300 Millionen Euro im Jahr 2013 und sinkt dann bis 2020 auf unter 50 Millionen Euro kontinuierlich ab. 

Im Gegensatz zum BSW setzt der Heizungsverband BDH auf das bereits bestehende Marktanreizprogramm und will es gesetzlich verankern. Ein Förderprogramm im Bereich Solarthermie müsse flexibel, sicher und marktgerecht ausgestaltet sein, so BDH-Vertreter Carsten Kuhlmann auf dem Forum Solarpraxis. Gleichzeitig müssten für den Verbraucher Kreditprogramme zur Anlagenfinanzierung zur Verfügung stehen. Die Förderpolitik im Wärmesektor müsse sich zudem, so Kuhlmann, an bestehenden Regeln wie der Energieeinsparverordnung (ENEV) orientieren.

Der Verband hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, den Anteil an Installationen in Haushalten, die regenerative Energieträger beinhalten, in den nächsten zehn Jahren auf 80 Prozent zu erhöhen. Deren Einbau dürfte aber nicht isoliert betrachtet werden, sondern ausschließlich gemeinsam mit dem Bereich Wärmedämmung. Für die Solarwärme gelte deshalb auch: Sie sei ein Bestandteil der Heizungsanlage, keine Alternative. Bereits heute würden zwei Drittel aller Solarwärmeanlagen zusammen mit einem neuen Heizkessel installiert. 

Quelle: Europressedienst Bonn


  

Vorheriger Artikel:
Sinkende Preise bei Fotovoltaikanlagen – ja oder nein?
Nächster Artikel:
LichtBlick versorgt zukünftig Bundesumweltministerium

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 25.11.2024 02:18
                                                                 News_V2