Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.03.2007 |
NRW schafft bis zu 90.000 Stellen im Energiesektor
Vor allem die Fotovoltaik und die Erdwärme sollen in Nordrhein-Westfalen für mehr Energieeffizienz, stärkeren Einsatz Erneuerbarer Energien und mehr Beschäftigung sorgen. Deshalb wurde jetzt in Düsseldorf ein umfangreiches Aktions-Paket beschlossen. „Energie muss sauber, sicher und wettbewerbsfähig sein. Das ist die zentrale Herausforderung an uns alle“, sagt Andreas Pinkwart, stellvertretender Ministerpräsident und Innovationsminister des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Im Energiesektor sollen so bis 2020 insgesamt rund 90.000 neue Stellen geschaffen werden, bestätigte Joachim Neuser, Pressesprecher im Wirtschaftsministerium NRW, heute gegenüber dem Europressedienst.
Nicht erst seit der Veröffentlichung des IPCC-Report, der bislang umfangreichsten Studie zum internationalen Klimawandel sei klar, dass bei der Energienutzung Handlungsbedarf besteht, sagte Neuser. Nordrhein-Westfalen als wichtigster Energiestandort in Deutschland müsse auch zukünftig bei den Themen Energieeffizienz, Energieforschung und Nutzung regenerativer Energien eine Vorreiterrolle einnehmen.
Ziel des beschlossenen Aktions-Pakets ist es, die Vorgaben der EU und des Bundes bezogen auf den CO2-Ausstoß schnell und konsequent umzusetzen. Konkret bedeutet das: Den Verbrauch durch gesteigerte Effizienz bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu senken. Erreicht werden soll dieses Ziel durch das Programm „NRW spart Energie“ zur Optimierung von Produktionsverfahren und die Aktion „Mein Haus spart Energie“ zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden. Konkrete Beratung von Unternehmen, Handwerkern und Hausbesitzern soll hier zukünftig die neugegründete EnergieAgentur.NRW übernehmen.
Zu dem ökologischen Ansatz – eine Verbesserung in der Klimapolitik zu erreichen – kommt auch der wirtschaftliche Faktor. Denn: Von der Umsetzung der neu beschlossenen Programme verspricht sich die Landesregierung alleine im Bereich der Altbausanierung einen Zuwachs von bis zu 50.000 Arbeitsplätzen im Handwerkssektor.
Zentral ist nach Ansicht von NRW-Energieministerin Christa Thoben aber vor allem das Konzept „Erneuerbare Energien“ mit seinen zwölf Einzelmaßnahmen. Im Sektor der regenerativen Energiewirtschaft verspricht sich die Landesregierung bis 2020 eine Steigerung der Beschäftigtenzahlen von derzeit 16.500 auf rund 40.000, so Pressesprecher Joachim Neuser gegenüber dem Europressedienst. Gemessen in konkreten Umsatzzahlen entspräche diese Prognose einer Vergrößerung des Umsatzvolumens um bis zu 350 Prozent – von 4,2 Milliarden im Jahr 2005 auf 15 Milliarden im Jahr 2020.
Um diese ehrgeizigen Ziele auch tatsächlich zu erreichen, setzt Energieministerin Thoben im Kern auf zwei Punkte. Zum einen soll die Erdwärmenutzung in NRW enorm verstärkt werden – immerhin 70 Prozent der Landesfläche in NRW eignen sich laut Ministerium für diese Form der Energiegewinnung – und zum anderen soll das High-Tech-Know-How im Bereich der Fotovoltaik stärker zum Tragen kommen. „Wir setzen gerade im Export voll auf die Fotovoltaik Technik“, sagte Neuser.
Mit seinen mehr als 20 Wissenschafts-Standorten ist das Land NRW schon heute eine der wichtigsten Forschungsregionen im Bereich der regenerativen Energiewirtschaft. Zukünftig soll, nach Ansicht von Innovationsminister Andreas Pinkwart, die Energie-Forschung in der Region noch weiter ausgebaut werden. „Wir investieren zielgerichtet in Spitzenforschung“, so Pinkwart mit Blick auf die Qualität der Institute. Dabei dürfe auch der internationale Aspekt nicht zu kurz kommen. Gerade auf Bundes- und auf Europa-Ebene will sich das Land fortan stärker an Ausschreibungen und Projekten in der Energie-Forschung beteiligen.
Quelle: Europressedienst
|
|
Vorheriger Artikel: 10. Genera: Großteil der Messebesucher aus Solarbranche | Nächster Artikel: Deutsche Solarforscher haben weltweit die Nase vorn |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
NRW-Kommunen Vorbild für die Umsetzung der Energiewende (10.07.2013)
Am Rande der UN Klimaverhandlungen (18.04.2007)
Studie: Kommunen profitieren von Erneuerbaren Energien (31.10.2012)
Festhalten am Erneuerbare-Energien-Gesetz (24.01.2012)
Der Energiewende fehlt der „Masterplan“ (28.05.2013)
Fotovoltaik & Co legen in Nordrhein-Westfalen weiter zu (22.10.2007)
Altmaiers Vorschläge „widersprüchlich und unkonkret“ (12.10.2012)
„Energiewende bietet große Chancen“ (06.02.2013)
Nordrhein-Westfalen setzt auf Erneuerbare Energie (11.03.2009)
Solare Torschützenkönige in Nordrhein-Westfalen (18.09.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|