Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
04.08.2007 |
Nächste Generation der Solartechnik am Zug
Mit jährlich bis zu zehn Millionen Euro will das Bundesforschungsministerium künftig eine neue Generation der Solartechnik fördern. Das gab Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch beim Besuch des Fraunhofer-Instituts für Solare Energien (ISE) in Freiburg bekannt. Für die Solarstromerzeugung soll der Einsatz von Dünnschicht Solarzellen aus Verbindungshalbleitern und aus amorphem sowie mikrokristallinem Silizium in der Energieversorgung ausgebaut werden. Auch die Forschung zu alternativen Herstellungsverfahren von Wasserstoff soll gefördert werden.
„Für die Umsetzung unserer energie- und klimapolitischen Ziele müssen neben den Maßnahmen zur effizienten Energienutzung auch neue, langfristige Zukunftslösungen für die Energietechnik gefunden werden. Das BMBF trägt mit seiner Förderinitiative ,Solarenergietechnik der nächsten Generation’ dazu bei. In interdisziplinären Forschungsnetzwerken sollen hoch innovative Dünnschicht Solarzellen zur Stromerzeugung und Systeme für die solare Wasserstofferzeugung entwickelt werden“, sagte Schavan in Freiburg.
Für die Solarstromerzeugung soll der Einsatz von Dünnschichtsolarzellen aus Verbindungshalbleitern und aus amorphem sowie mikrokristallinem Silizium in der Energieversorgung ausgebaut werden. Dies kann sowohl durch eine wesentliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Solarzellen als auch durch eine deutliche Reduzierung ihrer Herstellungskosten erreicht werden. Die Forschungsarbeiten sollen Schlüsselfragen zur entscheidenden Verbesserung bekannter Dünnschichtsolarzellen-Typen lösen oder Ansätze für völlig neuartige Dünnschichtsolarzellen eröffnen.
In einem zukunftsorientierten nachhaltigen Energieszenario eröffnet die Nutzung des Wasserstoffs als Sekundärenergieträger eine wichtige energiepolitische Option. Seine bisher praktizierte Herstellung mit Elektrolyseverfahren ist nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich und ohne CO2-Emission durchführbar. „Mit dem Programm soll die Forschung zu alternativen Herstellungsverfahren gefördert werden, bei denen durch Sonnenstrahlung biologische und chemische Reaktionen oder Reaktionen an Halbleiter-Grenzflächen ausgelöst werden, bei denen Wasserstoff produziert wird“, steckte Schavan das Ziel ab.
Mit dem Förderprogramm soll vor allem die gemeinsame Forschung und Entwicklung von energietechnischen Institutionen und Einrichtungen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung unterstützt werden, damit neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft zur Beseitigung technologischer Entwicklungshemmnisse bei innovativen solarenergetischen Systemen genutzt werden können. Eine weitere Option ist, völlig neue Forschungsansätze aus der Grundlagenforschung zur Solarenergienutzung zu erproben, um damit langfristig neue Perspektiven für eine künftige Energieversorgung eröffnen zu können.
Die Ministerin hob hervor, dass die neue Förderinitiative Teil eines neuen forschungspolitischen Gesamtansatzes sei, wie er in der Hightech-Strategie der Bundesregierung formuliert ist. „Forschungspolitik ist Innovations- und Gesellschaftspolitik. Wir wollen, dass neue Ideen schnell in Produkte zum Wohl für die Menschen und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland umgesetzt werden. Das gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt“, sagte Schavan.
Quelle: Bundesforschungsministerium
|
|
Vorheriger Artikel: Viel mehr Gebäudefläche für Fotovoltaik und Solarthermie nutzbar | Nächster Artikel: „Solarturm Jülich“ steht vor dem Baubeginn |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Materialsparende Technologien im Fokus der Fotovoltaik-Industrie (14.06.2007)
Deutsche Solarforscher haben weltweit die Nase vorn (09.03.2007)
Nachhaltige Stärkung der deutschen Solarzellenindustrie (22.03.2007)
Umbau zu nachhaltiger „Green Economy“ beschleunigen (04.09.2012)
Schavan: „Klimawandel als Innovationsmotor“ (18.10.2007)
2. Workshop „Brandschutz und Lichtbogenrisiko in PV-Anlagen“ (08.01.2013)
Neue Forschungs-Fabrik für Solarzellen eröffnet (21.03.2006)
Photovoltaik: Fraunhofer ISE startet Pilotprojekt zur Optimierung von Solarzellen und deren Herstellung (13.04.2009)
Fraunhofer CSP: Dualer Studiengang Solartechnik 2013/14 (26.02.2013)
Neue Tandem-Dünnschicht-Fotovoltaikmodule aus Sachsen (11.04.2007)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|