Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
10.10.2011 |
Neues Lernlabor für Studiengang Master Online Photovoltaics
Um die Qualität der praktischen Ausbildung des Studiengangs Master Online Photovoltaics weiter zu verbessern, finanziert die Fraunhofer-Gesellschaft ein Lernlabor im Wert von 400.000 Euro. Bereits zur nächsten Campus-Phase ab April 2012 soll das neue Labor den Studierenden mit hochmodernen Forschungsgeräten zur Verfügung stehen.
Studentinnen und Studenten sollen hier die praktische Anwendung aktueller Messtechniken zur Qualiä̈tskontrolle von Solarzellen und das Erkennen typischer Prozessprobleme bei deren Herstellung lernen. Die Fraunhofer-Gesellschaft reagiere damit auf einen wachsenden Bedarf und fördere hoch qualifizierte Fachkräfte für die Forschung und Entwicklung in der Photovoltaik Branche, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung.
Die Erstsemester des Master Online Photovoltaics starteten im Mai 2010. Der englischsprachige Fernstudiengang im Zukunftsmarkt Photovoltaik kann von Teilnehmerinnen und Teilnehmern rund um den Globus absolviert werden. Er wird von der Universiä̈t Freiburg in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Fraunhofer Academy angeboten. Die Investitionen in das Lernlabor übernehmen das Fraunhofer ISE und die Fraunhofer Academy je zur Hälfte.
Dass diese Finanzierung den Studierenden einmalige Praxiserfahrungen ermöglicht, unterstreicht Martin Kasemann, Leiter des Studiengangs: „Diese Investition in die Ausbildung im Bereich der Photovoltaik ist weltweit einzigartig. Sie ist ein weiterer Baustein, um die hohe Qualität des Master Online Photovoltaics auszubauen.“
Zweimal jährlich finden Campus-Phasen in Freiburg statt, in denen die Studierenden ihr theoretisches Verständnis im neuen Lernlabor praxisnah in den Bereichen Halbleiterbauelemente und -technologie, Material- und Solarzellenbestimmung, Dünnfilm Solarzellen Elektronik der Photovoltaik Lebensdaueranalyse von Photovoltaiksystemen, Produktion und Ökonomie Erneuerbarer Energien umsetzen und vertiefen können.
Voraussetzung für die Bewerbung zu diesem Studiengang ist ein Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studienfach sowie einjährige Berufserfahrung. Die Studiendauer des Master Online Photovoltaics kann je nach vorheriger Qualifikation zwischen vier und sechs Semestern variieren. Mit dem Erreichen von insgesamt 300 ECTS-Punkten wird der Master Online Photovoltaics abgeschlossen und berechtigt die Absolventinnen und Absolventen damit auch zur Promotion.
Der Abschluss ist ein weltweit anerkannter „Master of Science“ der Universität Freiburg. Die Studiengebühren betragen 3.500 Euro pro Semester. Genauere Informationen sind unter www.academy.fraunhofer.de/photovoltaik oder unter www.pv-master.com abrufbar.
Quelle: Master Online Photovoltaics
|
|
Vorheriger Artikel: Praktiker wird neuer Honorarprofessor für Masterstudiengang Photovoltaik | Nächster Artikel: Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien noch nicht ausgeschöpft |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Fraunhofer ISE beteiligt sich an Online-Studiengang Photovoltaik (14.09.2009)
Ein Studienpaket für die Energiewende (13.12.2011)
Herausragende Arbeiten zur Elektromobilität gesucht (07.08.2013)
Gemeinsame Projekte für eine neue Generation von Solarmodulen (08.04.2009)
Noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien (06.08.2012)
centrotherm photovoltaics schließt aktuelles Aktienrückkauf-Programm ab (25.07.2008)
centrotherm stellt Betrieb der Niederlassung in Wien ein (22.08.2012)
centrotherm photovoltaics AG verliert Großauftrag (14.06.2013)
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (13.04.2012)
Stromfahrzeuge im Praxischeck (26.06.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|