Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
12.04.2012 |
Infos zur neuen WEEE-Richtlinie auf der Intersolar Europe
Wenn die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und Photovoltaik Modulen verbindlich wird, benötigen die Produzenten speziell bei der Umsetzung der deutschen Version der WEEE-Richtlinie, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), Unterstützung. Auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni 2012 beantworten die take-e-way GmbH und der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) alle Fragen zu den zukünftigen Verpflichtungen gemäß ElektroG.
Nach der Umsetzung der „WEEE2“ in den Ländern der Europäischen Union gelten deren Anforderungen und Pflichten bereits vor dem Verkauf von Solar- und Photovoltaik Modulen, nicht erst beim Recycling nach vielen Betriebsjahren. Speziell in Deutschland müssen Photovoltaik Hersteller und Importeure dann eine insolvenzsichere Garantie für die avisierten Verkaufsmengen nachweisen sowie umfangreiche Melde- und Registrierungspflichten abwickeln. Zusätzlich ist ein flächendeckendes Entsorgungsnetzwerk vorzuhalten, um etwaige Recyclinganforderungen in zeitlicher und qualitativer Sicht gesetzeskonform abwickeln zu können.
Die take-e-way GmbH und der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) beraten alle Hersteller, Vertreiber und Importeure von Solar- und Photovoltaik Modulen und beantworten auf der Intersolar 2012, Deutschlands wichtigster Fachmesse für Solartechnik, vom 13. bis 15. Juni 2012 am Stand A5.335 alle Fragen zu den zukünftigen Verpflichtungen gemäß ElektroG.
Die Schwerpunkte des Messeauftritts von take-e-way und VERE auf der Intersolar sind:
1) Einführung in die WEEE-Richtlinie und in das ElektroG 2) Veränderungen der „WEEE“ in Bezug auf Photovoltaik 3) Handlungsempfehlungen für die Behandlung von Solar- und Photovoltaik Modulen innerhalb der etablierten Logistik- und Recycling-Infrastruktur in Europa 4) Einstellung der existierenden Behandlungsanlagen auf den neuen Materialfluss „Photovoltaik-Module“ 5) Die deutsche WEEE-Umsetzung: Darstellung der optimalen Lösung im Hinblick auf Kosten, Verwaltungsaufwand, Logistik und Recycling von Solar- und Photovoltaik Modulen am Beispiel des deutschen ElektroG
Oliver Friedrichs, Geschäftsführer der take-e-way GmbH, erklärte heute in Hamburg: „Das Recycling und die Rücknahme von Photovoltaik und Solar-Modulen kann über die etablierten Logistik- und Recycling-Systeme in Europa abgewickelt werden. Eine Implementierung in das ElektroG bietet den Herstellern Chancen der kostengünstigen Abwicklung Ihrer Herstellerpflichten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die ausgedienten Module bei der Rücknahme möglichst nicht beschädigt werden. Hierfür sollte geprüft werden, an den Übergabestellen eine eigene Sammelgruppe für Photovoltaik Module einzurichten. Die Erfassung und der Transport könnten beispielsweise durch Rungenpaletten erfolgen.“
„Maßgeblich bei der Umsetzung der WEEE-Richtlinie sind die Verringerung der Verwaltungslasten und die zügige Registrierung der Hersteller als Grundlage des legalen Verkaufs sowie die Teilnahme an einem leistungsgerechten Herstellergarantie- und Recyclingsystem. Hierfür bietet sich take-e-way als smarte Problemlösung für kleine und große Unternehmen an.“, so Friedrichs weiter.
Quelle: take-e-way GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Energieberater der Verbraucherzentrale geben Tipps bei Renovierungsarbeiten | Nächster Artikel: Wandelanleihen der Carpevigo Holding AG starten erfolgreich |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Schrott lass nach! (27.02.2006)
Mit Sonnenwärme oder Sonnenstrom warmes Wasser erzeugen? (04.06.2012)
BSW-Solar: Weg für Erneuerbare Energien in Europa jetzt frei (12.12.2008)
Kommunaler Klimaschutz: BMU baut Förderung 2012 aus (15.12.2011)
Sunways Zentralwechselrichter nach Mittelspannungsrichtlinie zertifiziert (09.06.2011)
VDE-Kongress 2012: Smart Grid – Intelligente Energieversorgung der Zukunft (30.01.2012)
EU-Energieeffizienzrichtlinie kommt. Deutschland hat sie verwässert (15.06.2012)
BSW-Fachtagung zu Rechtsfragen bei Fotovoltaik-Anlagen (15.02.2007)
HTW Berlin und Elektro-Innung eröffnen Plusenergiehaus für Studium und Events (10.08.2012)
BSW-Fachtagung „Produkthaftungsfragen und Zertifikate für Photovoltaik-Produkte“ (08.06.2006)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|