Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (16)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
15.07.2013

Mit Zugkraft und Sonnenenergie

Am 12. Juli präsentierte Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil die neuesten Projekte in der Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen, e-GAP. Künftig können Touristinnen und Touristen mit „e-GAP intermodal“ der Deutschen Bahn vollkommen unkompliziert mit Zug und e-Auto bis zu ihrem Hotel fahren oder Ausflüge machen. Einheimische mit einer Photovoltaik Anlage haben bei „sun2car@GAP“ der Audi AG die Möglichkeit, ihren e-Audi direkt an der Haustür aufzutanken.

Gleichzeitig verbessern das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie die Gemeindewerke die Ladeinfrastruktur und vereinfachen deren Nutzung mit intelligenten Systemen. „Wir wollen eine nachhaltige Mobilität, wir wollen Bayern zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität machen. Und ich bin überzeugt, dass wir mit den Erkenntnissen aus den bayerischen Modellregionen diesem Ziel ein Stück näher kommen werden“, so Zeil. Als prominente Befürworter der Elektromobilität und Bürger bzw. Bürgerin der Marktgemeinde waren auch Rosi Mittermaier und Christian Neureuther vor Ort.

Genau ein Jahr nach dem Start der Modellkommune wird die Forschung zum Thema e-Mobilität in e-GAP weiter ausgebaut: Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektvertreterinnen und -vertreter sagte Wirtschaftsminister Martin Zeil: „Wir haben für die bayerischen Modellregionen bewusst ländlich geprägte Gebiete ausgewählt. Mein Ziel ist es, den ländlichen Raum durch Innovationen zu stärken und Elektromobilität nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in der Fläche erfolgreich voranzubringen.“ 

Das Projekt „e-GAP intermodal“ verbindet optimal die umweltschonende Anreise mit der Deutschen Bahn und die individuelle e-Mobilität vor Ort: Erstmals wird in Bayern ein Bahnhofsumfeld mit Ladepunkten ausgestattet. Die angeschlossenen e-Flinkster vom Typ „Smart electric drive“, kurz „Smart ed“, können bequem im Kombi-Ticket bei der Deutschen Bahn ab 1,50 Euro pro Stunde gebucht werden. Die kleinen und wendigen Smarts finden auch abseits der Flinkster-Stationen immer einen Parkplatz.

Bei „sun2car@GAP“, dem Forschungsprojekt der AUDI AG, werden e-Audis über intelligente Wallboxen geladen, die wiederum über Photovoltaik Anlagen gespeist werden. Die Wallboxen werden in der Garage installiert und stimmen ihre Ladevorgänge für den e-Audi je nach Sonnenschein, Uhrzeit und Priorität der Nutzer ab. Zudem sollen gebrauchte Auto-Batterien als stationäre Speicher genutzt werden können. Bei „sun2car@GAP“ setzt Audi zehn e-Audis ein.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und die Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen arbeiten gemeinsam an der Forschung und dem Ausbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur. Ziel ist dabei einerseits, die Nutzbarkeit der Ladestationen zu vereinfachen. Dazu werden Bedienkonzepte, Zugangs- und Abrechnungsverfahren verbessert. Über digitales Radio können sich Nutzerinnen und Nutzer über Ladestationsstandorte sowie deren Verfügbarkeit informieren. Andererseits soll durch die Integration von kommunalen Insellösungen in eine neue Ladeinfrastruktur das Angebot an Stationen verbessert werden.

Gerade Ökosysteme wie der Alpenraum brauchen für die Zukunft besonders umweltfreundliche Verkehrskonzepte, die ökologische Ansprüche erfüllen und den Menschen gleichzeitig Mobilität gewähren. Bereits 2010 hatte das bayerische Kabinett eine Fünf-Punkte-Strategie beschlossen und Garmisch-Partenkirchen als eine von drei Modellkommunen für Elektromobilität ausgewählt. Lage und Struktur der Marktgemeinde bieten gute Voraussetzungen, um innovative Mobilitätsansätze in Verbindung mit dem Einsatz regenerativer Energien im ländlichen Raum zu erforschen. 

Das zentrale Ziel des Forschungsprojektes „Modellkommune Elektromobilität“ ist ein ganzheitliches Mobilitätskonzept, mit dem geprüft werden soll, ob die innovativen Technologien auch tatsächlich im Alltag eingesetzt werden können. Besucher/innen und Bürger/innen der Marktgemeinde werden so als Sprachrohr für die Funktionalität dieser neuen Ansätze ein wichtiger Einflussfaktor für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft. Elektromobilität wird damit in Garmisch-Partenkirchen zum Einstiegs- und Erlebnisfeld, wie sich Nutzerinnen und Nutzer der Mobilität der Zukunft annähern. 

Quelle: e-GAP

  

Vorheriger Artikel:
Altmaier will Energiewende und Naturschutz in Einklang bringen
Nächster Artikel:
BSW-Solar gibt Tipps zum Umstieg auf Solarthermie

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 18.01.2025 20:32
                                                                 News_V2