Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
13.08.2009 |
SolarWorld baut USA-Geschäft weiter aus
Der US-Markt ist bereits heute die drittgrößte Absatzregion für Photovoltaik Technologie weltweit. Die SolarWorld AG baut mit weiteren Projekten ihr Geschäft in diesem wichtigen Zukunftsmarkt aus: Allein mit dem Projektpartner Chevron Energy Solutions Co. hat die SolarWorld in Kalifornien bis heute Projekte an öffentlichen Gebäuden mit einer Gesamtleistung von über 15 Megawatt (MW) installiert. Daneben erhielt die SolarWorld den Zuschlag vom US-Verteidigungsministerium, ein 1,2-MW-Photovoltaik-Kraftwerk im Bundesstaat Colorado mit Solarmodulen auszustatten. In diesem Projekt werden mehr als 5.000 der neuen SolarWorld 220/230-Watt-Module verbaut, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Mit der Chevron Energy Solutions Co. hat die SolarWorld beispielsweise Photovoltaik Anlagen am Butte Community College in Oroville gebaut. Die Kooperation mit Chevron sei ein wichtiger Schritt für SolarWorld zur Marktexpansion in Kalifornien - dem derzeit größten Solarmarkt in den USA, so das Unternehmen in seiner Pressemitteilung.
Bei dem vom US-Verteidigungsministerium beauftragten 1,2-MW-Solarkraftwerk im Bundesstaat Colorado werden Unternehmensangaben zufolge mehr als 5.000 der neuen SolarWorld 220/230-Watt-Module verbaut. Durch die höhere Leistungsklasse der Module könne auf weniger Fläche ein größerer Stromertrag erzielt werden, so die SolarWorld. Die neuen Module werden am US-Standort in Camarillo, Kalifornien gefertigt. Die Vorprodukte Wafer und Zelle stammen größtenteils aus der Produktion in Hillsboro, Oregon. SolarWorld ist eigenen Angaben zufolge derzeit der größte Hersteller für kristalline Solarstromtechnologie mit mehr als 30 Jahren Produktions- und Markterfahrung in den USA.
Der US-Markt ist bereits heute die drittgrößte Absatzregion für Solarstromtechnologie weltweit. SolarWorld Vorstandsvorsitzender Frank H. Asbeck: „Ab dem 4. Quartal 2009 wird dort die Förderung von Solarstrom voraussichtlich greifen. Mit unseren Standorten in den USA sind wir bestens auf die erwartete positive Entwicklung am US-Markt vorbereitet.“ Bis zum Ende 2010 sollen die US-Standorte weiter ausgebaut werden. „Wir werden dann jeweils über 500 MW Produktionskapazität in der Wafer- und Zellfertigung haben“, so Asbeck.
Bereits im ersten Halbjahr wurden durch SolarWorld Projekte wie eine 1-MW-Aufdach-Photovolatikanlage auf dem Konferenzzentrum (OCCC) in Florida und eine 1,2-MW große Anlage auf der Landestransportbehörde in Los Angeles, Kalifornien in Betrieb genommen. Beide gehören momentan zu den größten Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in den USA.
Diese positive Entwicklung zeigte sich auch in den Konzernzahlen für das 2. Quartal 2009, die die SolarWorld am 27.07.2009 veröffentlicht hatte: Das Unternehmen steigerte demnach seinen Umsatz um 27 Prozent von 177 Millionen Euro im 1. Quartal 2009 auf 225 Millionen Euro im 2. Quartal 2009. Die konzernweite Absatzmenge stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 239 MW im 1. Halbjahr 2009. Der Umsatz veränderte sich um -5,9 Prozent von 427 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2008 auf 402 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2009. Damit konnte die SolarWorld eigenen Angaben zufolge trotz der branchenweit um rund 25 Prozent gesunkenen Preise das Umsatzniveau im 1. Halbjahr 2009 weitgehend halten.
Quelle: SolarWorld AG
|
|
Vorheriger Artikel: Solartechnik in Thüringen und Sachsen-Anhalt Berlin | Nächster Artikel: Conergy: Q2-Umsatz fast verdreifacht, insgesamt jedoch deutlicher Umsatzrückgang |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
SolarWorld baut US-Produktion massiv aus (05.10.2009)
SolarWorld AG: „Solarstrom ist weltweit der Schlüssel zur klimafreundlichen Energieerzeugung“ (25.11.2011)
SolarWorld verkauft Photovoltaik-Großprojekte mit 46 MW Gesamtleistung (19.04.2013)
SolarWorld AG nimmt erste Fertigung von Fotovoltaik-Modulen in Asien in Betrieb (11.12.2008)
SolarWorld sichert sich Langfrist-Versorgung in Südkorea (23.04.2008)
SolarWorld AG überschreitet 95-Prozent-Schwelle der Anteile an der Solarparc AG (06.02.2012)
SolarWorld AG will in Südkorea integrierte Solarzell- und -modulproduktion aufbauen (24.10.2007)
SolarWorld AG: Starke Resonanz auf weltgrößter Messe (28.06.2007)
SolarWorld AG: Klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland (21.09.2009)
SolarWorld AG verschiebt Veröffentlichung der Bilanz (13.03.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|