Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
11.07.2007 |
Innovationsbonus macht Solarthermie besonders lukrativ
Thermische Solaranlagen erhalten in der Regel eine Förderung von 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Im Landkreis Ansbach entsteht derzeit die erste Anlage die vom Bundesumweltministerium durch einen besonderen Innovationsbonus mit 210 Euro pro Quadratmeter gefördert wird. „Für unsere 39 Quadratmeter große Solaranlage erhalten wir so über 8.000 Euro. Dadurch amortisiert sich die Investition in diese ökologische Technik wesentlich schneller und wir sind froh einen Beitrag für den Klimaschutz leisten zu können“ freuen sich die Besitzer.
„Die alte Heizungsanlage hat pro Jahr rund 6.500 Liter Heizöl verbraucht. Nach dem Einbau der Solaranlage wird sich der Energieverbrauch um zirka 14.000 KWh verringern. Das entspricht rund 1.400 Liter Heizöl“, erläutert Solar- und Energieexperte Markus Lutz, der mit seiner Schopflocher Firma für die Projektierung und den Einbau der Solaranlage verantwortlich war. „Natürlich sind wir stolz, dass wir die erste Solaranlage des Landkreises Ansbach sind, die durch den Innovationsbonus des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet wurde“, sind sich Kunde und Solarexperte einig.
Der Innovationsbonus des Bundesumweltministeriums kann erst seit dem 1. Mai 2007 beantragt werden. Gefördert werden Gebäude ab 3 Wohneinheiten und mit mindestens 500 Quadratmeter beheizter Wohnfläche. Diese neue Regelung gilt – je nach Anlagentyp – für Solarkollektoren von 20 bis 40 qm Kollektorfläche zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung, solaren Kühlung oder zur Bereitstellung von Prozesswärme. Förderanträge und die genauen Förderbedingungen zum Innovationsbonus können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de abgerufen werden.
Die Firma Lutz ist Partner der BUSO Bund Solardach eG, der einzigen länderübergreifende Solargenossenschaft Europas mit rund 120 Partnern in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Estland. Im Jahr 2006 wurden 65.000 Quadratmeter Solardächer installiert.
Quelle: BUSO Bund Solardach eG
|
|
Vorheriger Artikel: fotovoltaikshop und alfasolar unterstützen Solarboot-Projekt | Nächster Artikel: Landesweit größte Fotovoltaik-Anlage auf einer Sondermülldeponie |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
KfW-Programm: Wesentlich attraktivere Förderungen für Solarwärme (19.04.2007)
Weniger Fördermittel für Solarthermie ab 2012 (28.07.2011)
Umfrage: Hohe Zufriedenheit mit Solarheizungen (13.07.2011)
213 Millionen Euro für erneuerbare Energien im Wärmebereich (09.01.2007)
Solarthermie-Investition „attraktiv wie nie“ (19.09.2007)
Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (16.06.2009)
Solarwärme: Förderaktion „Klimaschutz“ startet mit Extra-Zuschüssen (26.04.2007)
BSW-Solar erwartet Nachfrageschub bei Solarthermie-Anlagen in Mehrfamilienhäusern (05.09.2007)
Fördersätze für Solarthermie hoch wie nie zuvor (03.06.2011)
Schon heute erfüllt ein Sonnenhaus die Energievision für 2050 (15.06.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|